Ein Blick zurück ins quartier 21 zu GRAPHIC DETOUR.Mit Graphic Detour – Crossing Borders in European Design ist nach Technosensual eine weitere spannende Ausstellung ins Quartier 21 International eingezogen, die erneut die Verbindung zweier Disziplinen thematisiert.

Das MOTI, Museum Of The Image, Breda, Niederlande, will 2018 Kulturhauptstadt werden und hat acht Künstler mit acht Betrieben in der Provinz Brabant zusammengeführt, das Projekt finanziert und die Ergebnisse auf Europatour geschickt.
Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK ist die letzte Station der Wanderausstellung ab heute Wien.

Wer bisher gedacht hat, ein guter Grafiker sei ein solider Handwerker für die website mit Geschmack, das fetzige Plakat oder den eleganten Geschäftsbericht, muss sich so wie ich eingestehen, dass ihm die Visionen fehlten.

Der heutige Grafikdesigner versteht natürlich grundsätzlich sein Handwerk und in der Ausstellung sieht man schon auch ganz ‚old school‘ den Griff zum schwarzen Fineliner. Aber grundsätzlich darf man sich heute einen interdisziplinären Künstler vorstellen. Und wenn dieser dann mit einem Produktionsbetrieb zusammenarbeitet, dann kann es sein, dass der Betrieb seine Produkte im Anschluss völlig neu und inspiriert sieht.

Eine kurzweilige, bunte Schau, deren nähere Betrachtung sich als überaus lohnend erweist: eine dringende Empfehlung möchte ich für den Filmraum aussprechen!
Dort laufen die nur wenige Minuten langen Filmporträts der Kooperationspartner:
Amüsant wie manche Kreative und Produzenten offensichtlich große Freude am gemeinsamen Arbeiten empfinden, besonders sympathisch zu sehen bei Koen Taselaar mit Metaalplan.
Beeindruckend wie der Künstler und gelernte Architekt Erik Steinbrecher für Sundaymorning@ekwc / European Ceramic Workcentre ein für ihn neues Material lustvoll entdeckt: „Wenn man Ton auf etwas gibt, dann wird es automatisch eine Keramik!“
Und was Damien Poulain in Erinnerung an seine eigene Kindheit mit den kiloweise nach London geschickten Drops und Zuckerln des Süßwarenherstellers Jamin angestellt hat, wir sicher jeder mögen.

Die acht Künstler werden aber nicht nur als Partner der Fabrikanten gezeigt, sonder auch mit ihren sonstigen Arbeiten vorgestellt, ein belebender Kontrast und eine interessante Hintergrundinformation.

FUEL, ein britisches Künsterkonglomerat, das seine Kreativität auch an Plattencovern, Musik, Büchern etc. auslässt, zeigt in einer Videoinstallation den Schriftzug: „We would probably call it brilliant.“
So do I.

 Detail aus der Arbeit von Damien Poulain mit JaminTod Hanson mit Vlisco - deren website ist eine dringende Empfehlung!Marti Guixe für KompakFUEL und De Geus Jachtbouw 

 

 

 

 

die Refernzarbeiten von Damien PoulainFabienne van Beek von MOTIDetail aus Graphic DetourWer genauer hinsieht und liest, wird belohnt...

 

 

 

 

 

 

 

 

Teilnehmer:

Daniel Eatock (GBR) mit KEMO, dem Produzenten von Funktionsmodellen und Prototypen

FUEL (GBR) mit De Geus Jachtbouw, zwei Jachtbauern

Marti Guixé (ESP) mit Kompak, einem Unternehmen, das Verpackungen aller Art herstellt

Tod Hanson (GBR) mit Vlisco, ein Stoffproduzent, der große Teile Zentral-und Westafrikas mit Kleiderstoffen beliefert, die dann von den Frauen erst vor Ort individuell verarbeitet werden.

Damien Poulain (FRA) mit Jamin, dem Süßwarenhersteller

Joachim Schmid (GER) mit NPN Drukkers, einer Druckerei

Erik Steinbrecher (SUI) mit Sundaymorning@ekwc / European Ceramic Workcentre, der Keramikmanufaktur

Koen Taselaar (NED) mit Metaalplan,

Kurator: Eric Kessels

 

 

Graphic Detour – Crossing Borders in European Design

freiraum quartier 21 INTERNATIONAL
Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Tel.: 01/523 58 81
E-mail: office@mqw.at
website: http://www.quartier21.at

Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 19.00 Uhr
Achtung: verkürzte Öffnungszeiten von 8.10. bis 18.11. 2012 und zwar Di bis So 13.00 – 19.00 Uhr!
Die Ausstellung ist auch Teil der VIENNA ART WEEK von 19. bis 25.11.2012 und der Langen Nacht der Museen am 6.10.2012 (geöffnet bis 1.00 Uhr!).

Die Ausstellung hat am 28. September 2012 um 20.00 Uhr im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK eröffnet und läuft bis 25.11.2012 bei freiem Eintritt!

Wer auf den Geschmack gekommen ist, der kann hier weiter stöbern: http://www.thingsdesign.nl/

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *