Essen. Auf dem Markt im April.

auf dem Markt im April: Erbsen
Erbsen.

Der Schmetterlingsblütler rankt seine zarten Triebe bis zu zwei Meter hoch, wobei sich die Wurzeln fast ebenso tief in der Erde ausbreiten können.
Die Pflanze ist eine auf den ersten Blick wenig robuste Schönheit, aber unter den richtigen Bedingungen gedeiht sie auch im Amateur-Hausgarten zuverlässig.

Schneller ist man mit dem Weg zum Markt, auf jedem sind im April Erbsen aus Italien zu finden.
Mit frischen Erbsen in der Schote kann man den ‚Erbsgenuss‘ ganz auskosten.

Da alles an der ‚Pisum sativum‘ so fein gebaut ist, passt sie so gut in die Geschichte mit der Prinzessin, die hohe Ansprüche an ihre Bettauflage hat.
Man soll zu seinen Sensibilitäten stehen, um den Genussreichtum auszudehnen.
Drum lass Dir nicht einreden, dass Tiefkühlerbsen genau so gut schmecken wie frische!

Erbsenschoten Erbesn EIII

 

 

 

 

 

 

Erbsen verlieren nach der Ernte mit jeder Stunde ein wenig von ihrem feinen Geschmack, ausgelöst halten sie noch weniger lang.
Bis zum Verzehr also unbedingt im Kühlschrank lagern.
Beim Auslösen (= pahlen oder pulen) muss man dann unbedingt gleich einige Erbsen in den Mund stecken, sie schmecken roh noch zurückhaltender und
differenzierter als gegart. Deshalb brauchen sie nur eine ganz kurze Garzeit, man braucht sie durch Dämpfen, Klanchieren, kochen oder Sautieren fast nur warm machen.

Durch den Spaß sich dazwischen immer wieder frische Perlen einzuwerfen, ist das bisschen Arbeit des Auslösen schnell erledigt.
Von 1/2 kg Erbsschoten bleiben ca. 150 g Erbsen, etwas direkten Mundgenuss abgerechnet, – und auch weil ‚*nicht, wie im idealen prallen Exemplar, in jeder Schote acht voll ausgebildete Erbsen sitzen.
‚So viel Abfall!‘,  mag jetzt jemand einwerfen, der vom gerade wieder entdeckten ‚alles Verwerten von Gemüse‘ noch nicht erfasst ist.
Also die Erbsschoten in einem Topf mit Wasser bedeckt ca. 20 min auskochen, das ergibt einen leicht süßlichen Sud, der vielseitig einsetzbar ist, etwa als Basis für Gemüsesuppen oder Risotto.

Erbsenschote

Erbse

Erbsen

 

 

 

 

 

 

In weißem Reis sehen Erbsen immer hübsch aus, aber wirklich perfekt schmecken sie in ‘Risi-bisi’. Das wird in Italien nicht als Risotto, sondern als Suppe bezeichnet. Es wird zwar wie ersteres zubereitet, aber so flüssig wie etwa eine Minestrone. In der Republik Venedig wurde jeweils am Tag des heiligen Markus, am 25. April, das Festmahl des Dogen mit ‚risi e bisi‘ eröffnet. Falls zu diesem Zeitpunkt die Erbsen noch nicht reif waren, wurden sie von weit herbei geschafft. Oft sogar aus Genua, obwohl Venezianer und Genueser auf  See verfeindet waren. Da waren frische Erbsen dann wichtiger als die Feindschaft.

Bei uns kann man im April noch nicht mehr als die Erbsensprossen ernten und wie Hopfensprossen zubereiten. Wenn man aber viele Triebe abschneidet, bekommt man im Sommer weniger Erbsen.

beim Erbsen-PulenErbsen pahlenErbsen naschen

 

 

 

 

 

 

Eine Erbsensuppe wird in Österreich ‚Erbswurstsuppe‘ genannt, wobei die ‚Wurst‘ von der Form kommt, in die sie gepresst ist – aber, wenn man eine hat, kann man auch eine hinein schneiden.

Ob selbst zubereitet, oder als industrielles Convinience-Food, wird die Suppe aus einer Erbsensorte zubereitet, die speziell zum Trocknen geeignet ist. Diese Erbsen waren eines der ältesten Grundnahrungsmittel in unseren Breiten. Heute sehen wir ihre Verwendung eher in deftigen Wintergerichten.
Aus der indischen Küche kann man sich aber einige Ideen holen, Trockenerbsen weniger deftig wie in Currys oder Linsensalaten zu verwenden.

Erbsenschotenfrische Erbsendie leeren Schoten

 

 

 

 

 

 

Frische grüne Erbsen mischen sich besonders gut mit Bohnen, Artischocken, Spargel, Kochsalat, Spinat, Petersilie, Minze, Basilikum, Estragon in einer frühsommerlichen Gemüsepfanne oder als Eintopf, sie harmonieren aber auch mit jedem einzelnen davon.
Auch sind die frischen Erbsen gut in indischen Gemüse-Gerichten, z.B. mit Karfiol, Kartoffeln, Weißkraut oder in Pakoras.

Erbsen passen zu Fisch oder Huhn, jeder Zubereitungsart von Ei, aber auch gut zu Tofu.
Bei dieser Kombination kommen mir viele chinesische Gerichte in den Sinn und ich würde sie mit Pilzen ergänzen, jetzt vielleicht mit den sich grade aufdrängenden Morcheln.
Ich finde – ob ihres hohen Zuckergehalts – Erbsen in Süßspeisen naheliegend, wie ‚Erbseneis mit Minze‘ oder ‚Erbsen im Obstsalat‘.
Wenn da wer noch andere Rezeptideen für mich hätte!?

Erbsen
Buchtipp:

Von der Schale bis zum Kern -Vegetarische Rezepte, die aufs Ganze gehen
Bernadette Wörndl, Gunda Dittrich

31.1. 2014, 208 Seiten, 1. Auflage, Christian Brandstätter Verlag
ISBN-10: 3-85033-654-9, gesehen um rund Euro 30,00.

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *