Billie, Klippan, Pax. Schwedisches Möbeldesign kann mehr!
Das Traditionseinrichtungshaus Svenskt Tenn eröffnet von 25.11.2015 bis 13.2.2016 den ersten Popupstore in Wien.
Was hat ein Österreicher mit schwedischem Design zu tun? Mehr als man glaubt!
Stichwort Josef Frank: Den meisten von uns wohl eher als Architekt bekannt, man denke an die Werkbundsiedlung, war er auch Chefdesigner von Svenskt Tenn und prägte damit schwedisches Design maßgeblich mit.
Wie so viele andere musste Frank in den 1930ern vor den Nazis fliehen und emigrierte nach Stockholm. Hier traf er Astrid Ericson und damit Svenskt Tenn.
Bis zum diesem Zeitpunkt war die Firma eher für Zinnkunsthandwerk bekannt. Mit Josef Frank und seinen Ideen kam es schließlich zum Durchbruch in Sachen Design und Innenarchitektur.
Besagtem Designer ist vom 16. Dezember 2015 bis zum 3. April 2016 eine Ausstellung im Wiener MAK gewidmet. Dies war mitunter ausschlaggebend für den Popupstore in Wien.
Ein Heim soll den Menschen widerspiegeln, der darin wohnt!
Europäische Eleganz meets schwedischen Funktionalismus, so die Einrichtungsphilosophie.
Farbenfroh und gemustert und dabei zeitlos und langlebig, finde ich!
„Ein Heim soll den Menschen widerspiegeln, der darin wohnt!“ Altes darf und soll mit Neuem kombiniert werden. An forderster Front steht das Thema Wohlfühlen.
Josef Frank hinterließ dem schwedischen Traditionsunternehmen über 2000 Möbelskizzen und 160 Textilmuster. Rund 100 davon befinden sich heute in Produktion und prägen das Svenskt Tenn Design. Darüber hinaus umfasst das heutige Sortiment aber auch Möbel und Objekte zeitgenössischer Künstler und Designer wie zum Beispiel Sissi Westerberg, Eva Hild, Jakob Solgren, Inga Sempé u.v.a
Neben Textilem und Möbel gibt es außerdem Glas, Porzellan, Vasen, Lampen und vieles mehr zu bestaunen und natürlich auch zu erstehen.
Es darf eingerichtet werden.
Dieses Design macht sich nicht nur im schwedischen Landhaus gut!
Svenskt Tenn Popupstore
Volksbank
Operngasse 8, 1010 Wien
Homepage: www.svenskttennwien.com
Hier geht’s zum Onlineshop
Die Schau läuft seit 25. November 2015 und noch bis zum 13. Februar 2016.
Öffnungszeiten in der Operngasse 8:
Mo, Di, Mi, Fr 9.30 – 12.30 Uhr | 13.30 – 15.00 Uhr
Do 9.30 – 12.30 Uhr | 13.30 – 17.30 Uhr
Sa 10.00 – 15.00 Uhr