James Welling H1 (aus der Serie Hexachromes), 2005 © James Welling, courtesy Marian Goodman Gallery

James Welling Personale.

Erstmalig in Österreich:
Das Bank Austria Kunstforum widmet James Welling von 5. Mai bis zum 16. Juli 2017 eine große Werkschau.

Endlich. Eine große Ausstellung des Fotografen, oder besser des Fotokünstlers James Welling in Österreich!
Bis dato warten seine Werke hierzulande ja „nur“ 1988 und 2003 in der Galerie Nächst St.Stephan zu sehen. Die Galerie nützt übrigens die Gelegenheit, um beinahe zeitgleich ab 10. Mai 2017 aktuelle Arbeiten des Künstlers zu zeigen.

Das Bank Austria Kunstforum zeigt eine Auswahl von James Wellings Bildserien aus den 1970er Jahren bis jetzt, die sehr beeindruckend verdeutlichen, wie sich die Fotografie selbst im Lauf der letzten Jahrzehnte verändert hat. Außerdem umfassst der umfangreiche Blick auf alle Schaffensperioden des Künstlers auch Skulpturen und Videos.

 

James Welling 0123 (aus der Serie Choreograph, 2014–17), 2015 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London

James Welling 0123 (aus der Serie Choreograph, 2014–17), 2015 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York / London

 

Was Gerhard Richter für die Malerei ist, ist James Welling für die Fotographie.

James Welling gilt als einer der wegweisenden Vertreter der internationalen zeitgenössischen Fotografie und widmet sich nunmehr bereits 40 Jahre lang der Welt der Bilder. Der Künstler spielt dabei mit allen Möglichkeiten der Fotografie, schöpft die ganze Bandbreite an Techniken aus:
Analoges und Digitales, schwarzweiß und farbig, Verfahren mit und ohne Kamera, abstrakt und gegenständlich.

Da kann es dann schon mal vorkommen, dass Alufolie, Filoteig und Vorhänge zum fotografischen Objekt der Begierde werden!
Die Arbeiten verdienen mit Sicherheit den Begriff divers. Geht man durch die Ausstellung, kann man kaum glauben, dass alle Werke von ein und derselben Person stammen.

Oft bewegt er sich James Welling an den Grenze zwischen Fotografie und Malerei, Film, Architektur, Bildhauerei und Tanz. Dies rührt mitunter auch daher, dass Welling ursprünglich Malerei und Tanz, später dann Konzeptkunst an der Cal Arts studiert hat.
In Sachen Fotografie ist der Künstler Autodidakt, man mag es kaum glauben.

 

Ausstellungsansicht James Welling, rechts: Aluminium Foul (1980-81),Foto (c) Andrea Pickl - kekinwien.at

Ausstellungsansicht James Welling, rechts: Aluminium Foul (1980-81),Foto (c) Andrea Pickl – kekinwien.at

 

Keine Angst vor Kitsch.

Obwohl unsere Sehgewohnheiten als EuropäerInnen von der Becher – Schule geprägt sein mögen, wird wohl jede/r in der großen Vielfalt der teils psychedelischen, teils knalligen Bilder etwas finden, das Herz und Augen erfreut, sei es ein Sonnenuntergang.

„I am not afraid of kitsch.“; sagte James Welling anlässlich der Ausstellungseröffnung im Interview auf Ö1. „In fact I draw a lot of inspiration from kitsch images. And this image of the sun in a fotograph is the ultimate kind of bad taste. But I don’t think, that’s the reason not to look at it or use it.“

„Seine formalen Abstraktionen vereinen die dokumentarische Ästhetik und Medienspezifität der europäischen Straight Photography eines Paul Strand oder Edward Weston, den Amerikanischen Realismus eines Edward Hopper oder Andrew Wyeth und eine spezifische, in der bildnerischen Tradition der Westküste stehenden Umgang mit Farbe.“ (sagt der Pressetext)

 

 James Welling im Kunstforum Bank Austria, Foto (c) Andrea Pickl - kekinwien.at

James Welling im Kunstforum Bank Austria, Foto (c) Andrea Pickl – kekinwien.at

 

James Welling Superstar.

In Europa bis dato eher nur Insidern bekannt und selten zu sehen, ist James Welling  in den USA  schon lange ein gefeierter Star. Seine Bilder befinden sich unter anderem im Guggenheim New York, im MoMA und in der Tate Gallery in London. In Österreich zeigte die Galerie nächst St. Stephan erstmals Werke von Welling in Österreich. Auch das Mumok in Wien darf sechs Werke sein eigen nennen.

Fazit: Eine abwechslungsreiche Schau mit beeindruckenden Bilderserien. Der Besucher wird staunen und überrascht sein, was mit dem Medium Fotografie alles möglich ist!

 

James Welling<br /> Meridian 0808 (aus der Serie Meridian, 2014), 2014<br /> © James Welling, courtesy Regen Projects, Los Angeles

James Welling, Meridian 0808 (aus der Serie Meridian, 2014), 2014 © James Welling, courtesy Regen Projects, Los Angeles

 

James Welling. Metamorphosis 

 

Bank Austria Kunstforum Wien
Freyung 8, 1010 Wien
Tel.: +43 1 537 33 26
E – mail: homepage: www.kunstforum.at

Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 19:00 Uhr bzw freitags 10:00 – 21:00 Uhr
Die Ausstellung läuft ab 5. Mai und noch bis zum 16. Juli 2017!
Führungen:

  • 12.05.2017 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr
  • 13.05.2017 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • 14.05.2017 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • 16.05.2017 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Infos:

  • Kuratoren: Heike Eipeldauer (Bank Austria Kunstforum), Martin Germann (S.M.A.K. Gent)
  • Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Bank Austria Kunstforum und dem S.M.A.K Gent
  • Eintrittspreise: Erwachsene zahlen Euro 11,00, zahlreiche Ermäßigungen
  • Happy Hour: Mo bis Do von 18.00 – 19.00 Uhr, zwei Personen zahlen ein Ticket – gilt nicht an Feiertagen und bei Veranstaltungen
  • Der Katalog (Prestel) kostet Euro 32,00.
  • Follow: #jameswelling #bankaustriakunstforum
  • Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der UniCredit Bank Austria AG.

Keker Tipp!
Am 12. Mai 2017 kann man die aktuelle Ausstellung im Kunstforum gratis besichtigen:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank Austria mit zwei Begleitpersonen haben ebenso wie Kundinnen und Kunden freien Eintritt (jeweils plus eine Begleitperson).

 

kekinwien.at

kekinwien.at

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *