Was darf man sich von einem Event aus dem Hause Wein&Co mit dem Namen ‚Schaumwein- und Champagner-ABC‘ erwarten?
Eine Erläuterung, die Lust machen will.
Albin Windbichler, Experte auf dem Gebiet aller prickelnden Genüsse mit familiären Wurzeln in der Champagne, führt sehr informativ und verständig durch den Abend. Verkostet werden ein hochwertiger Prosecco (DOCG), Cava, Sekt, südafrikanischer Schaumwein, Crémant und schließlich verschiedene Champagner. Und dies in nicht geringer Menge, wenn man die edlen Tropfen nicht in den Spucknapf schütten möchte.
Es handelt sich um eine Gruppe interessierter Genießer, die mehr über Schaumweine erfahren und ferner herausfinden wollen, welcher Champagnerstil zu ihnen passt.
Was Frau so alles lernt an einem heißen Sommerabend in einem kühlen Eventraum einer Wein&Co-Filiale:
Nach welchen Methoden Schaumweine und Champagner hergestellt werden können, was Flaschengärung bedeutet, auf welche Qualitätskriterien zu achten ist, in welchen Regionen Italiens, Spaniens, Südafrikas und selbstverständlich Frankreichs, welche Trauben für die Schaumweinproduktion angebaut werden, wer eigentlich dieser Benediktinermönch Dom Pérignon war, und warum die Zisterzienser es genauso drauf haben, was Weisspressung bedeutet, was einen Jahrgangschampagner von einem Nicht-Jahrgangschampagner unterscheidet, und noch vieles mehr.
Auch die Absichten der Winzer, die klimatischen und geologischen Bedingungen und die richtigen Lagerkriterien sind Thema.
Es werden Vergleiche angestellt, in welchem der verkosteten Schaumweine denn nun die Perlage besser eingebunden ist, und in welchem sie zu aggressiv hervorsticht. Unterschiedliche Geschmacksrichtungen werden entdeckt. Manchmal dominieren die Fruchtnoten, dann wieder die Bittermandel, das Biskuit oder die Aromatik der zerlassenen Butter. Sogar dezente Champignonnoten sind in den kundigen Beschreibungen dabei.
Wir beobachten neugierig, in wessen Glas sich denn zuerst ein Collier – dieser feine Bläschenkranz im Glas (siehe Foto) – bildet.
Überraschung des Abends:
„Man trinkt Champagner als Speisenbegleiter während des gesamten Essens. Nicht etwa aus Snobismus“, erklärt Windbichler, „nein, weil das in Frankreich, besonders in der Champagne so üblich ist, schließlich haben die Champagnerwinzer ja auch immer mehrere Flaschen zuhaus.“
Oder wussten Sie etwas von einem Champagner für zwischendurch, zur Brettljause etwa, oder einem, der aufgrund seiner Röstaromatik besonders gut zu gegrilltem Fisch passt, sowie gar ein halbtrockener (!) fruchtiger Rosé, der zu einem ganz leicht gesüßten Erdbeer-Himbeerfruchtsalat serviert werden kann? Unser Champagner-Experte streut stetig die köstlichsten Speiseempfehlungen ein. Die Gastgeberin in mir beginnt Dîners mit ausgefeilten Speisefolgen und Schaumwein-Champagnerbegleitung in ihrem Kopf zu spinnen. Sogar zum Wiener Schnitzel gibt Windbichler eine kühne Empfehlung ab, „aufgrund seiner schönen Mundfülle und der feinen Zitrusaromatik, würde jener hervorragend dazu schmecken“, meint er. Das muss ich ausprobieren.
Auch so manchen Reisetipp erhält man im Verlauf dieses ABCs, sowie alternative Vorschläge zu den verkosteten Produzenten, welche Winzer und Weingüter in den Regionen außerdem empfehlenwert sind, sie zu besuchen.
Erkenntnis des Abends: ich mag die cremig-buttrigen Champagner mehr als die prickelnd-kristallinen, und Du?
Die nächste Stufe: die so genannte Fleur de Champagne-Verkostung!
À la vôtre!
Details im web: http://www.weinco.at/event/13667
***