Peter Turrini, Fremdenzimmer

Peter Turrini, Fremdenzimmer. Collage, Bild (c) Alexandra Wögerbauer - Flicker - kekinwien.at

Fremdenzimmer. Peter Turrini

Familienaufstellung mit Flüchtling … Buch und Stück.

Der Autor Peter Turrini ist einer meiner langjährigen literarischen Begleiter, seit meiner Teenagerzeit als Pflichtlektüre in der Oberstufe der Schule, Reibebaum und Grundlage für hitzige Diskussionen in der Klasse. Immer griff er brandaktuelle Themen auf und hat sie meist sehr pointiert, manchmal auch extrem polarisierend und bösartig, aber immer sehr spannend und mit enormer gesellschaftlicher Relevanz umgesetzt.
Diesmal widmet er sich in einem brandaktuellen Theaterstück dem Flüchtlingsthema.
Und es ist wirklich W U N D E R V O L L!

Das Ensemble: drei Figuren und ein Smartphone.

Sehr minimalistisch sind die drei Figuren schon zu Beginn wie in einer psychotherapeutischen Familienaufstellung installiert und grandios konzipiert: Gustl als pensionierter Briefträger und Beamter sehr gut versorgt, ein Alt-Sozi, dessen rote Grundeinstellung im Alter nun faulig braun und xenophob geworden ist. Hertha beziehungsfrustriert, unterdrückt, ein bisschen Gutmensch mit einem riesengroßen Herz und einem unverarbeiteten Trauma, da ihr Sohn vor Jahren verschwunden ist. Samir, der Syrer auf der Flucht vor der Polizei, die ihn abschieben möchte und selbstverständlich das Handy von Samir, das darf auch nicht fehlen. Richtig ironisch installiert Turrini das Mobiltelefon fast als eigene Figur, die kommuniziert und Gespräche unterbricht.

Kommunikation kommt von können.

Samir spricht sehr gut Englisch, versteht aber nur bruchstückhaft Deutsch.Das Pensionistenpaar als gelernte Österreicher, eher der sozialen Unterschicht zugehörig, kann kaum Englisch. Das macht die Kommunikation untereinander etwas schwierig, aber ist natürlich dem Stück und den kuriosen, teils witzig-grotesken Verständigungsversuchen sehr zuträglich. Auch untereinander haben Hertha und Gustl schon seit Jahren nicht mehr richtig miteinander gesprochen, jeder hat sich in seinen eigenen Bereich und in sein Selbst zurückgezogen. Ihre Beziehung ist in Sprachlosigkeit erstarrt. Als Samir auf der Bildfläche auftaucht, durchbricht er allein durch seine Existenz und die erforderlichen Diskussionen das jahrelange Schweigen des Ehepaars.

Zimmer frei.

Das Paar hat ein freies Zimmer, das eigentlich für den vermissten Sohn freibleiben soll, nun aber von Hertha kurzerhand für Samir als Fremdenzimmer umfunktioniert wird. So inkriminiert Hertha den Syrer sofort als ihren Sohnersatz. Nach und nach kommt aber auch Gustl aus seinem selbstgebauten Schneckenhaus und gibt seine Ressentiments gegen Samir, den Ausländer auf – getreu dem sozialpsychologischen Motto, dass Leute, die gar keinen Kontakt zu Flüchtlingen haben, vor diesen weit mehr Angst und Ressentiments haben, als jene, die in Interaktion mit Geflüchteten stehen. So fürchten sich die Landbevölkerung und abgeschottete Gruppen wie Pensionisten schlicht mehr als Menschen, die tatsächlich schon einmal mit einem Flüchtling zu tun hatten. Man fürchtet sich mehr vor Unbekanntem.

Durch Samir taut auch Gustl allmählich auf und auch die Beziehung zu Herta beginnt wie ein zartes Pflänzchen wieder zu sprießen. Spätestens ab diesem Punkt wird klar, dass das Theaterstück eigentlich nicht das Flüchtlingsthema behandelt, sondern Beziehungen im Allgemeinen sehr genau analysiert und seziert.

Ist Turrini altersmilde geworden?

Was auffällt, ist der Umstand, dass Turrini offensichtlich im Alter auch ein bisschen milder geworden ist. Zwar prangert er gewohnt bissig und gemein zu Beginn der Geschichte die Fremdenfeindlichkeit, Bösartigkeit und die typische, spießige Doppelmoral der österreichischen Gesellschaft an und hält uns somit einen Spiegel der Wahrheit vor unsere wirklich nicht schöne Fratze. Dennoch kommt es mir so vor, dass er mittlerweile einfach weniger gnadenlos geworden ist. Er hat Mitleid mit diesen Menschen, deckt auch ihre Traumata auf, die sie zu solchen Menschen haben werden lassen und gesteht ihnen außerdem eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu, was durchaus auch als optimistischer Blick in das gesellschaftliche Potenzial der Zukunft gesehen werden kann. Unter vielen Schichten verschüttet steckt ein guter Kern in seinen Figuren.

Das Ende der Geschichte hat etwas vom magischen Realismus der lateinamerikanischen Bestseller und manifestiert nicht nur sprichwörtlich, sondern auch buchstäblich meine im ersten Absatz getätigte Beurteilung von W U N D E R V O L L. Es versteht sich als Akt der Befreiung, des zivilen Ungehorsams, der Menschlichkeit und der Freude am Leben. Mehr möchte ich hier aber nicht verraten.

Fazit: Mein erstes Buchstoffhighlight für 2018!
Was mich ein bisschen mit Wehmut erfüllte, war, dass dieses grandiose Stück für ein Buch einfach viel, viel zu kurz war. Ich war richtig traurig, als ich so früh die Buchseiten zuklappen musste – ich hätte noch lange so weiterlesen mögen. Ich hoffe, ich habe bis Mitte Juni noch Zeit und Gelegenheit, Theaterkarten für eine der Aufführungen in Wien zu ergattern.

Nachtrag zum Theaterstück:

Das Theaterstück ist topaktuell und wurde am 15.1.2018 in Wien im Theater in der Josefstadt uraufgeführt. Auch wenn ich das Stück noch nicht gesehen habe, möchte ich ausnahmsweise trotzdem eine warme Empfehlung aussprechen. Erstens die Vorlage ist so gut, da kann man als Regisseur recht wenig verhunzen. Zweitens, der grandiose Erwin Steinhauer, der mich schon beim Bockerer so derart begeistert hat, dass er den Karl Merkatz in meinem Gedächtnis einfach an die Wand klatschte und aus der Erinnerung löschte, spielt den Gustl und das kann ich mir extrem gut vorstellen. Somit hänge ich mich nun mal weit aus dem Fenster und sage: „Geht hin, wenn ihr irgendwie die Gelegenheit habt!“
Das Stück läuft noch bis 19. Juni 2018 in der Josefstadt in Wien. Hier geht es zum Spielplan.

 

Peter Turrini, Fremdenzimmer, Buchcover in einer Collage, Bild (c) Alexandra Wögerbauer - Flicker - kekinwien.at

Peter Turrini, Fremdenzimmer, Buchcover in einer Collage, Bild (c) Alexandra Wögerbauer – Flicker – kekinwien.at

 

 

Fremdenzimmer. Peter Turrini

Buchdetails

  • Aktuelle Ausgabe: 10. Jänner 2018
  • Verlag: Haymonverlag
  • ISBN:  978-3-7099-7897-9
  • Taschenbuch: 104 Seiten
  • gesehen um Euro 9,95

Theaterstück

Theater in der Josefstadt
Josefstädter Straße 26, 1080 Wien
www.josefstadt.org

(Beitragsbild: Peter Turrini, Fremdenzimmer. Collage, Bild (c) Alexandra Wögerbauer – Flicker)

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *